Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Klinische Studie TIM-HF

Sie befinden sich hier:

Klinische Studie TIM-HF

Das TIM-HF Studiendesign (multizentrisch, randomisiert, prospektiv, offen, parallel, kontrolliert) entspricht internationalen Standards. Es handelt sich um eine der größten randomisierten klinischen Telemedizin-Studie zur chronischen Herzinsuffizienz. Ziel der Studie ist die Evaluation des medizinischen und ökonomischen Nutzens einer telemedizinischen Betreuung für Patienten mit Herzschwäche. Damit sollen auch die Voraussetzungen für einen Antrag zur Aufnahme in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen ("Telemedizin auf Rezept") geschaffen werden.

Nach Vorliegen erster Ergebnisse konnte im Rahmen des PfH Projektes nachgewiesen werden, dass telemedizinisch betreute Patienten deutlich an Lebensqualität hinzugewinnen. Bei Hochrisikopatienten wird sogar eine geringere Sterblichkeit erzielt. Bei nicht depressiven Patienten mit ausreichender Herzleistung, die in den vorangegangenen zwei Jahren aufgrund einer Dekompensation im Krankenhaus behandelt wurden, ergab sich eine Halbierung der Sterblichkeit (Mortalität) an Herz-Kreislauferkrankungen gegenüber der Kontrollgruppe. TIM-HF definiert damit erstmalig genau jene Patientengruppen mit chronischer Herzinsuffizienz, die am stärksten von telemedizinischer Betreuung profitieren.

Bei den Patientinnen und Patientenen stieß die telemedizinische Betreuung auf große Akzeptanz und führte zu einer höheren Lebensqualität. Dies konnte durch regelmäßige standardisierte Patientenbefragungen statistisch nachgewiesen werden. Neben dem hohen Gefühl der Sicherheit konnten die Patienten in ihrer häuslichen Umgebung im gewohnten sozialen Umfeld bleiben. Positiv wurde die Betreuung auch von den Patienten im ländlichen Raum gesehen, die sonst lange Anfahrten zum behandelnden Arzt bewerkstelligen mussten.

Folgende Publikationen sind bisher entstanden:

Hauptpublikation zu den Studienergebnissen

Koehler F, Winkler S, Schieber M, Sechtem U, Stangl K, Böhm M, Boll H, Baumann G, Honold M, Koehler K, Gelbrich G, Kirwan BA, Anker SD, on behalf of the TIM-HF Investigators. The impact of remote telemedical management on mortality and hospitalizations in ambulatory patients with chronic heart failure: TIM-HF study. Circulation. 2011 May 3;123(17):1873-80.

Subgruppenanalyse:

Koehler F, Winkler S, Schieber M, Sechtem U, Stangl K, Böhm M, de Brouwer S, Perrin E, Baumann G, Gelbrich G, Boll H, Honold M, Koehler K, Kirwan BA, Anker SD, on behalf of the TIM-HF Investigators. Telemedicine in heart failure: pre-specified and exploratory subgroup analyses from the TIM-HF trial. Int J Cardiol. 2012 Nov 29;161(3):143-50.

Subanalyse Aktivitätsmonitoring:

Prescher S, Schoebel C, Koehler K, Deckwart O, Wellge B, Honold M, Hartmann O, Winkler S, Koehler F. Prognostic value of serial six-minute walk tests using tele-accelerometry in patients with chronic heart failure: A pre-specified sub-study of the TIM-HF-Trial. Eur J Prev Cardiol. 2016 Oct;23(2 suppl):21-26.

Jehn M, Prescher S, Koehler K, von Haehling S, Winkler S, Deckwart O, Honold M, Sechtem U, Baumann G, Halle M, Anker SD, Koehler F. Tele-accelerometry as a novel technique for assessing functional status in patients with heart failure: Feasibility, reliability and patient safety. Int J Cardiol. 2013 Oct 12;168(5):4723-8. 

Telemedizin und Akzeptanz:

Prescher S, Deckwart O, Koehler K, Lücke S, Schieber M, Wellge B, Winkler S, Baumann G, Koehler F. Will telemonitoring be adopted by patients with chronic heart failure? Dtsch Med Wochenschr. 2014 Apr;139(16):829-34.

Prescher S, Deckwart O, Winkler S, Koehler K, Honold M, Koehler F. Telemedical care: feasibility and perception of the patients and physicians: a survey-based acceptance analysis of the Telemedical Interventional Monitoring in Heart Failure (TIM-HF) trial, Eur J Prev Cardiol. 2013 Jun;20(2 Suppl):18-24.

Winkler S, Schieber M, Lücke S, Heinze P, Schweizer T, Wegertseder D, Scherf M, Nettlau H, Henke S, Braecklein M, Anker S, Koehler F. A New Telemonitoring System intended for Chronic Heart Failure Patients using Mobile Telephone Technology - Feasibility Study. Int J Cardiol. 2011 Nov 17;153(1):55-8.

Telemedizin und Schlaganfall:

Tütüncü S, Honold M, Koehler K, Deckwart D, Koehler F*, Haeusler KG*. 
Non-Invasive Telemedical-Care in Heart Failure Patients and Stroke – Post-hoc-analysis of TIM-HF and TIM-HF2 trials, ESC Heart Fail. 2020 Jun; 7(3): 884-91.
 

Telemedizin und Depression:

Koehler J, Stengel A, Hofmann T, Wegscheider K, Koehler K, Sehner S, Rose M, Deckwart O, Anker SD, Koehler F, Laufs U. Telemonitoring in patients with chronic heart failure and moderate depressed symptoms: results of the Telemedical Interventional Monitoring in Heart Failure (TIM-HF) study. Eur J Heart Fail. 2021 Jan;23(1):186-194.