Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
© Charité | Wiebke Peitz

Aktuelles

21.04.2021

Studie zu COVID19 gestartet

Zurück zur Übersicht

Sie befinden sich hier:

Telemedizin soll nun dabei helfen, die körperlichen Langzeitfolgen von COVID-19 zu untersuchen. Im Februar ist unsere Telemed5000-COVID19 Studie gestartet, bei der genesene Patient*innen nach einem stationären Aufenthalt durch regelmäßige Messungen der Vitaldaten telemedizinisch beobachtet werden.

In den zwölf Monaten nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus soll ermittelt werden, ob sich bei den Patient*innen durch tägliche Messungen eine Verschlechterung bestehender Krankheiten, Folgekrankheiten oder akute Notfälle feststellen lassen. Denn welche körperlichen Langzeitschäden oder Komplikationen eine COVID-19-Infektion (“Long-COVID) konkret mit sich bringen kann, ist bisher noch unklar.

Patient*innen, die an dieser Studie teilnehmen, erhalten leihweise Heimmessgeräte, die zur Gewichts-, Blutdruck-, Sauerstoffsättigungs- und EKG-Messung dienen sowie ein Tablet, mit dem sie neben der Übermittlung ihrer Messdaten auch ihr tägliches Befinden melden, Stimmproben aufnehmen und sechsminütige Aktivitätstests durchführen sollen. Durch die regelmäßige Erfassung und medizinische Auswertung soll erforscht werden, ob schwerwiegende Verschlechterungen des Gesundheitszustandes frühzeitig erkannt werden können und wie sich die Vitaldaten im Verlauf der 1-jährigen Nachverfolgerung verändern.

Insgesamt sollen an der Nachbeobachtungsstudie 100 COVID-19 Patient*innen, die während ihrer Erkrankung stationär behandelt wurden und zum Zeitpunkt der Behandlung mindestens 18 Jahre alt waren, teilnehmen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier

Kontakt

Wissenschaftliche Anfragen: Prof. Dr. Friedrich Köhler (friedrich.koehler@charite.de)

Bei Interesse an einer Studienteilnahme: telemed5000@charite.de; 030/450 514440



Zurück zur Übersicht