
Klinische Studie bei Dialyse-Patienten (Telemed5000-Stimme)
Sie befinden sich hier:
Telemed5000-Stimme
Das Ziel dieser Beobachtungsstudie besteht in der Sammlung von Messdaten (Körpergewicht, Stimmproben) von max. 80 Patienten, die eine regelmäßige Hämodialysebehandlung erhalten. Es soll erforscht werden, ob sich die Stimme in Abhängigkeit vom Wassergehalt des Körpers ändert. Bei Hämodialyse- Patientinnen und -Patienten ist der Wasserhaushalt durch die Dialysen und eine kontrollierte Flüssigkeitszufuhr gut einschätzbar, so dass sie für eine Studienteilnahme ausgewählt wurden. Als Vergleichswert soll zusätzlich täglich das Körpergewicht mit einer telemedizinischen Waage erfasst werden.
Durch das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS in Sankt Augustin wird aus den gesammelten Daten aller Studienteilnehmer untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen der Stimme und dem Wassergehalt des Körpers besteht.
In einer späteren Studie (Telemed5000-Herzinsuffizienz) sollen die Erkenntnisse dann bei Patientinnen und Patienten mit einer chronischen Herzschwäche angewendet werden, um frühzeitig anhand der Stimme der Patientinnen und Patienten eine Überwässerung des Körpers zu erkennen und zu behandeln.